Über den Verein Mitstimme
Unser Ziel
Der Verein Mitstimme wurde im Sommer 2016 als die Nachfolgeorganisation der Ersten Basler Migrantensession 2015 gegründet. Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung der politischen Partizipation, des demokratischen Bewusstseins sowie der Inklusion von Personen mit Migrationsgeschichte. Der Verein will die Grundwerte der Schweiz gemäss der Bundesverfassung an Migrant*innen herantragen.
Die Vereinsarbeit vollzieht sich in vielfältigen Formen, unter anderem durch folgende Massnahmen:
Anschrift
Verein Mitstimme
Holderstrasse 14
4057 Basel
Bankdaten
Postkonto
Verein Mitstimme
Nummer: 61-18335-6
IBAN: CH94 0900 0000 6101 8335 6
Statuten
Hier finden Sie die Statuten des Vereins Mitstimme.
Das Team
Tatiana Vieira
Co-Präsidentin
Sie ist Mitbegründerin des Vereins Mitstimme. Sie studierte Angewandte Linguistik und spezialisierte sich in Fragen zur Mehrsprachigkeit. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Projekten für die gesellschaftliche Inklusion. Heute ist sie Geschäftsführerin der Stiftung Brasilea, welche den kulturellen Austausch zwischen Brasilien und der Schweiz fördert.
Zaira Esposito
Co-Präsidentin
Sie war Leiterin der Migrant*innensessionen 2018/2019. Nach einem Studium in Public Management and Policy an den Universitäten Bern und Lausanne war sie bei der Christoph Merian Stiftung, der Schweizer Botschaft in Italien und Surprise tätig. Zurzeit arbeitet sie bei der GGG Migration und ist Vizepräsidentin im Verein Colonia libera italiana di Basilea.
Gina Vega
Mitgliederverwaltung
Sie ist Ethnologin und Expertin für Diversitäts- und Migrationsfragen sowie Diskriminierungsschutz. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Migrationsarbeit, im Integrationsbereich und in Diversity Management. Sie leitet die Fachstelle Diskriminierung und Rassismus und das Beratungsnetz für Rassismusopfer bei Humanrights.ch.
Claudia Visa
Finanzen und Buchhaltung
Claudia Visa setzt sich für eine inklusive und nachhaltige Raumplanung auf städtischer und kommunaler Ebene ein. Ihren Masterabschluss in Architektur hat sie in Rumänien absolviert, danach in Nordmazedonien und Polen gearbeitet. Heute engagiert sie sich zusätzlich in kulturellen Vereinen und hat eine Leidenschaft für Sport und die Natur.
Cristina Bronner
Mitgliederverwaltung
Sie hat in Rumänien Wirtschaftswissenschaften studiert. In der Schweiz stieg sie in die Verkaufsbranche ein, wo sie bis heute noch tätig ist. Sie ist Mitgründerin und Präsidentin vom "AREI-RSI Basel - Rumänisch-Schweizerischer Integrationsverein Basel". Seit vielen Jahren gestaltet sie verschiedene Projekte im Migrationsbereich mit, wie z.B. das Pilotprojekt "Netzwerk Antirassismus Basel".
Sine Diagne
Personalwesen
Mitbegründerin des Vereins Mitstimme, Sine Diagne stammt aus Senegal, ist Schweizerin und versteht sich als Weltbürgerin. Nach ihrem Studium in Arbeitssoziologie hat sie sich im Bereich Human Resources Management weitergebildet und ist heute als HR Business Partner tätig. Vorher war sie Jahrelang im Verein Crescenda für die Integration von Migrantinnen im Schweizer Arbeitsmarkt zuständig.
Rstam Aloush
Social media
Nach seinem Studium in Mathematik hat er als Lehrer in Syrien gearbeitet. In der Schweiz ist er als interkultureller Dolmetscher tätig und wird sein Masterstudium in Mathematik an der Universität Basel im Sommer 2023 abschliessen. Rstam Aloush ist seit der ersten Migrant*innensession dabei.
Laila Knotek
Projektleiterin Migrant*innensession beider Basel
Nach ihrem Studium in "Religion - Wirtschaft - Politik" an verschiedenen Schweizer Universitäten hat sie als wissenschaftliche Praktikantin der Fachstelle Diversität und Integration bei der Kantons- und Stadtentwicklung gearbeitet. Sie engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen sozialen und kulturellen Projekten und arbeitet auch im kultkino und beim Musikbüro Basel.
Unser Engagement
Beiträge
"Flora und ihr Weg zur politischen Mitsprache" in Terra Cognita 36 | 2020
"Parlament ohne Schweizer Pass" in "Macht: Direkte Demokratie" der Stiftung demokratie.ch, 2020
Diverse
Teilnahme am Dialogue Abend des Vereins MULTIMONDO (Biel), 8.12.2020
Teilnahme am Panel "Respect – Inclusion – Lang(u)age: Warum und wie wir politisch korrekte Sprache brauchen." der FHNW-Konferenz “Critical Gender and Diversity Knowledge. Challenges and Prospects.” 2020, November 20-21
"Basel: Progressive Politik durch mehr Stimmrecht", Untergrund Blättle, 8. Juni 2020
"Nach dem Lockdown fürs Ausländerstimmrecht: Diese Basler Allianz bringt sich in Stellung", bz, 13.05.2020
Teilnahme am Kongress "Reclaim Democracy", 27-29.02.2020
Beitrag der Spoken Word-Künstlerin Fatima Moumouni an der Migrant*innensession 2019, Surprise StrassenmagazinTeilnahme an "Mitbestimmen erwünscht?!, Tagung der Schweizerischen Konferenz der Fachstellen für Integration, 12.09.2020
Es freut uns, von Dir zu hören!